Herzlich willkommen!

Unser Bildungsprogramm

Wir bauen mit Kindern und Jugendlichen in zertifizierten Hochbeeten Biogemüse an.  Anhand spannender Praxiserfahrungen wird  Wissen über wertvolle Lebensmittel, gesundheitsfördernde Ernährung, ökologischen Gemüseanbau und die faszinierenden Prozesse der Natur vermittelt.

 

So schaffen wir frühe Berührungspunkte zu ökologischer Lebensmittelproduktion.

Die Berührung mit Erde und Pflanzen und die Geschmacks- und Erfolgserlebnisse im Gemüsegarten sind Impulse für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung und bauen ein Verständnis für die eigene Umwelt auf. Die frühen Berührungspunkte mit der Natur, dem Ökosystem Boden, dem ökologischen Gemüseanbau und der Lebensmittelproduktion dienen dabei als Grundlage für den Aufbau von Sozial-, Reflexions- und Handlungskompetenzen für die Entwicklung einer nachhaltigeren Ernährung.

 

Ackerhelden machen Schule ist biozertifiziert und arbeitet bundesweit.  

Das Bildungsprogramm ist ein ausgezeichnetes Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt und leistet einen Beitrag zum Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Lernort Hochbeete*

Ackerhelden Bio-Hochbeet-Komplettset (Bioland-zertifiziert), 3 Stück, bestehend aus:

  • Hochbeetbausatz (mit Boden) aus einheimischem Edelkastanienholz (Brettstärke 30 mm, Dauerhaftigkeitsklasse 2, PEFC- und/oder FSC-zertifiziert), unterfahrbar und somit auch befüllt mit Hubwagen bewegbar, BxTxH 120x80x55-75 cm
  • Mulchvlies, 2 Stück, aus PLA (zertifiziert kompostierbar gemäß DIN EN 13432:2000-12) 
  • Bio-Hochbeeterde, Grünstempel-Bio-Zertifikat (960 bzw. 1320 Liter)
  • Blähton als Drainageschicht (240 bzw. 480 Liter)
  • Bio-Dünger pflanzlich
  • Bio-Gemüsejungpflanzen (Bioland-, Demeter- oder Naturland-Zertifikat), verschiedene Kulturen, ein Paket für Erstbepflanzung, inkl. Verpackung und Versand
  • Bio-Saatgut (Demeter- und/oder Bioland-Zertifikat), verschiedene Kulturen, für Erst- und Nachsaat, inkl. Verpackung und Versand
  • Kindergartengeräte-Set
  • Gießkannen
  • Speditionen & Versanddienstleister
  • Gemeinsamer Aufbauworkshop vor Ort (ca. 2-3 Stunden)*

 

Bildungs- und Begleitmaterialien

  • Informationen zum Hochbeete-Gärtnern und Gemüsewissen in Form von „Heldeninfos“ und regelmäßigen Newslettern
  • Hintergrundinformationen zu Schwerpunkt-Themen rund um biologischen Gemüseanbau, ökolog. Landwirtschaft, Ernährung, Klima & Artenvielfalt
  • Handreichungen für Lehrer und Erzieher mit Tipps und Ideen, die oben genannte Themen und die Hochbeete in den Einrichtungsalltag einzubeziehen
  • Elternbriefe zu oben genannten Themen und Ideen, sich auch Zuhause damit zu beschäftigen
  • Fortbestehender Zugang zu Materialien im digitalen Lernbereich (Folgejahre)
  • Betreuung per Telefon und E-Mail 

 

Projektmanagement und -koordination

 

Die Zusammenstellung der Materialien für den Lernort hat sich etabliert, eine Individualisierung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

 

*Die Beete werden in einem gemeinsamen Aufbau-Workshop mit zwei Trainer*innen von uns aufgebaut und gehen anschließend in die Verantwortung der Einrichtungen über: Pflegen, Gießen, Ernten. Auch in den Ferienzeiten. Wir begleiten digital mit Newslettern und Hintergrundinformationen und stehen bei Fragen per Mail oder Telefon zur Verfügung.  

Vorraussetzungen für den Hochbeete-Standort

Wichtig: Bitte macht Euch im Vorfeld Gedanken, ob Ihr den nötigen Platz und den passenden Standort für die Hochbeete habt.

  • Unsere Hochbeete haben die Maße 1,20m x 0,80m. Sie sind dank ihrer Bodenpalette mit einem Hubwagen unterfahrbar und somit auch im befüllten Zustand versetzbar.
  • Die Hochbeete sollten im Laufe des Tages mindestens 5-6 Sonnenstunden bekommen. Je schattiger das Hochbeet steht, desto länger brauchen die Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen. Steht es allerdings zu sonnig, ist es auch nicht förderlich. 
  • Der Untergrund muss eine befestigte, eben Fläche sein (Asphalt, kurz gemähter Rasen o.ä.), andernfalls können die Hochbeete absacken oder sich verformen und es kann Staunässe entstehen.
  • Falls bei Euch vor Ort keine gerade Fläche vorhanden ist, bitten wir Euch, dies schon im Vorfeld vorzubereiten. Im Rahmen des Workshops können wir diese Arbeit aus zeitlichen Gründen nicht übernehmen.
  • In der Nähe der Hochbeete sollte es einen Wasseranschluss geben, damit das Gießen zu keiner zu großen Herausforderung wird. 

Falls Ihr bezüglich der Anforderungen unsicher seid, könnt Ihr uns gerne dazu befragen. 

 

Die Bewerbung

Für die Bewerbung und Auswahl der Plätze zum Bildungsprogramm von Ackerhelden machen Schule haben wir aufgrund unserer Förder- und Spendengelderstruktur ein entsprechendes Bewerbungsverfahren entwickelt.

Bei bestehendem Wunsch zur Teilnahme bitten wir online einen Antrag zur Teilnahme und Förderung  auszufüllen - Link dazu folgt ganz unten auf der Seite. 

 

So geht es: 

 

  1. Bitte lest euch vorab die Informationen zum Projekt aufmerksam durch. Sie sind nachfolgend als PDF zum Download verlinkt.
  2. Anschließend bitte den Antrag und Datenabfrage bis spätestens zum vollständig ausfüllen (zum Absenden auf Button "Fertig" klicken) - der Link dazu ist ganz unten auf dieser Seite zu finden.
  3.  Die Anträge und Vergabe von Teilnahmeplätzen werden durch Ackerhelden machen Schule geprüft (in der Regel zum Ende des ersten Quartals eines Jahres, in Ausnahmefällen auch im Laufe der Saison) - Ein Start des Projektes kann von Frühjahr bis in den Herbst hinein geschehen.
  4. Bei der Vergabe der Plätze werden berücksichtigt: Regional vorhandene Fördermittel (verfügbare Finanzen), Eigenbeitrag der Einrichtungen sowie weitere verfügbare Finanzmittel.
  5. Die Einrichtungen, denen wir Teilnahme ermöglichen können, werden durch uns kontaktiert und über den weiteren Prozess informiert (u.a. Terminvergabe, Kooperationserklärung, Ablauf Workshop). 

 

Vielen Dank. Wir freuen uns auf euch.

Download
Infoblatt zur Bio-Gemüsehochbeete Initiative (Stand März 2024)
AMS_Infoblatt_Bewerbung2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Förder- und Teilnahmebedingungen

Eigenanteil 

Das Bildungsprogramm „Ackerhelden machen Schule“ mit dem Lernort Bio-Gemüsehochbeete (Bio-zertifiziert) hat in diesem Jahr pro Einrichtung einen Wert von 6880 €.

Für die Teilnahme am Bildungsprogramm erheben wir, bedingt durch Vorgaben der Förderpartner, einen Eigenanteil von mindestens 1000 € von den Einrichtungen.

Sollte es für euch nicht möglich sein, den Eigenteil zu leisten, kann im Online Antrag ein "Heldenfall-Antrag" zur Übernahme der 1000 € durch die Ackerhelden machen Schule gGmbH gestellt werden.

 

Bericht und Evaluation 

Wir sind zur Dokumentation der Verwendung der Gelder verpflichtet. Somit ist die Teilnahme am Programm an die Einreichung eines formlosen Berichts (ca. 1 DIN A 4 Seite) bis Ende Januar des Folgejahres seitens eurer Einreichung geknüpft, sowie die Teilnahme an unserer Evaluation (kurze Umfrage zu Beginn und nach der ersten Saison, Aufwand ca. 5-10 Minuten; ggf. Einladung zu einem kurzen Gespräch).

 

Was passiert nach dem Ausfüllen des Onlineantrages: 

Die Angaben werden gesammelt, in unsere Interessentenliste übernommen ausgewertet. Wenn wir im Laufe des Jahres einen Platz für eine Teilnahme anbieten können, kontaktieren wir die Einrichtung. Das Programm kann leider keine automatischen Eingangsbescheinigungen versenden. 

 

Ihr möchtet Ackerheld/innen werden? Dann folgt dem Link zum Ausfüllen des Onlineantrages: 

Hilfestellung

Der Eigenbeitrag stellt euch vor Herausforderungen? Gemeinsam mit der Fundraisingagentur zielgenau stellen wir 4 mögliche Aktionsideen zur Spendensammlung in eurer Einrichtung vor. 

Wir haben eine Vorlage vorbereitet,  die ihr für die Kommunikation mit den Eltern oder der Einrichtung nahestehenden Personen nutzen könnt. 

Ihr könnt hier euer eigenes Logo und euren Kontakt einfügen.

Download
One-Pager-Fundraising_in Kitas_u_Schulen
Microsoft Word Dokument 260.3 KB

Antrag auf Teilnahme

Download
Überblick Fragen & Angaben
Hier könnt Ihr euch vorab ansehen, welche Angaben wir von euch benötigen und abfragen.
Der Onlinefragebogen kann nicht zwischengespeichert werden.
Pro IP-Adresse kann der Antrag nur einmal abgeschickt werden. Wenn ihr euch für mehrere Einrichtungen bewerben möchtet, meldet euch bei uns, wir helfen euch weiter (info@ackerheldenmachenschule.de).
.
.
Übersicht_Bewerbungsformular_AmS2024.pd
Adobe Acrobat Dokument 102.4 KB

Kontakt

Ackerhelden machen Schule gGmbH

 

UNESCO Welterbe Zollverein C99

Kokereiallee 2

45141 Essen 

 

Fon 0201 43 96 63 46

info@ackerheldenmachenschule.de

 

 

 Google Koordinaten: 

51°29'09.9"N 7°02'07.4"E